Digitale Souveränität - FAQ
Digitale Souveränität beschreibt die Fähigkeit von Einzelpersonen, Unternehmen oder Staaten, ihre digitalen Daten, Prozesse und Infrastrukturen unabhängig zu betreiben und zu kontrollieren. Es geht darum, die Hoheit über technologische Entscheidungen zu behalten, insbesondere über die Wahl von Anbietern, Software, Speicherorten und Zugriffskontrollen.
Es bedeutet auch, sich nicht in kritischen Bereichen von außereuropäischen Technologieunternehmen abhängig zu machen, sondern auf Lösungen zu setzen, die transparent, sicher und mit europäischen Datenschutzstandards vereinbar sind.
Ja, netcup stellt sicher, dass alle angebotenen Hosting-Dienste vollständig mit der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) der EU übereinstimmen. Die Rechenzentren in Deutschland und Österreich sowie in den USA erfüllen hohe Sicherheits- und Compliance-Anforderungen, darunter ISO 27001-Zertifizierungen, unterbrechungsfreie Stromversorgung, mehrfach redundante Netzwerkanbindung und kontrollierte Zutrittssysteme.
netcup bietet zusätzlich rechtssichere Auftragsverarbeitungsverträge (AVV), mit denen unsere Kunden den datenschutzkonformen Betrieb ihrer digitalen Projekte nachweisen können. So kannst du dich darauf verlassen, dass deine Daten und die Daten deiner Nutzer jederzeit gesetzeskonform verarbeitet werden.
Im Gegensatz zu vielen US-amerikanischen Cloud-Diensten betreibt netcup seine Infrastruktur ausschließlich nach europäischen Datenschutzstandards, wodurch deine Daten nicht unter Gesetze wie den CLOUD Act oder den Patriot Act fallen. Das bedeutet: Keine rechtlichen Hintertüren, keine stillen Behördenzugriffe und keine ungewollte Datenweitergabe ins Ausland. Zudem bietet netcup volle Datenkontrolle durch eigene Hardware, Root-Zugriffsmöglichkeiten und transparente Technologieeinsätze.
Als Kunde profitierst du von einer klaren Rechtslage, einem hohen Datenschutzniveau und der Möglichkeit, deine Hosting-Umgebung individuell anzupassen – ganz ohne versteckte Abhängigkeiten oder undurchsichtige Serviceebenen.
Ja. Die Hosting-Lösungen von netcup sind darauf ausgelegt, auch datenschutzkritische Anwendungen sicher und rechtskonform zu betreiben. Durch die Einhaltung der DSGVO, transparente Datenschutzprozesse und technisch abgesicherte Rechenzentren in Deutschland und Österreich und den USA ist netcup besonders für Projekte mit hohen Sicherheitsanforderungen geeignet. Egal ob Gesundheitsdaten, Finanzinformationen oder persönliche Nutzerprofile: Bei netcup behältst du als Betreiber stets die volle Kontrolle über Zugriff, Speicherung und Verarbeitung.
Ergänzend bietet netcup umfangreiche Möglichkeiten zur Verschlüsselung und Zugriffskontrolle, sodass du dein Hosting individuell absichern kannst.
Open-Source-Technologien sind ein zentraler Bestandteil digitaler Souveränität – und bei netcup fest verankert. Der Einsatz freier Software erlaubt es, die Funktionsweise von Systemen transparent nachzuvollziehen, Sicherheitslücken frühzeitig zu erkennen und Software flexibel an individuelle Anforderungen anzupassen.
Im Hosting-Bereich betrifft digitale Souveränität die Frage, ob und inwieweit du selbst bestimmen kannst, wie und wo deine Daten gespeichert und verarbeitet werden. Viele Hosting-Angebote – insbesondere von globalen Anbietern – unterliegen Gesetzen wie dem US CLOUD Act, was potenziell unbefugten Zugriff auf deine Daten ermöglichen kann.
Wer auf digitale Souveränität achtet, wählt bewusst Anbieter, die Datenhaltung in Europa gewährleisten, transparente Technologien nutzen und klare Kontrollmöglichkeiten bieten. So behältst du dauerhaft die Kontrolle über sensible Informationen und bleibst rechtlich auf der sicheren Seite.