FAQs zu Digitaler Souveränität
Stell dir vor, deine Daten liegen nicht irgendwo verstreut, sondern gut aufgehoben in einem Rechenzentrum innerhalb der EU. Europäische Anbieter unterliegen der DSGVO – das bedeutet klare Regeln statt Grauzonen. Wenn dir wichtig ist, wer mit deinen Daten was macht, führt an einem Standort in Europa kaum ein Weg vorbei.
Kurz erklärt: Der CLOUD Act verpflichtet US-Firmen, Daten herauszugeben – auch wenn sie physisch nicht in den USA liegen. Ein Server in Deutschland? Hilft nicht, wenn der Anbieter in Kalifornien sitzt. Und du bekommst davon meist nicht mal etwas mit. Klingt beunruhigend? Ist es auch.
Ganz einfach: netcup nutzt eigene Server, alle in Europa. Dazu Open Source statt Black Box. Das gibt dir die Kontrolle zurück. Du weißt, wo deine Daten sind, und wer darauf zugreifen kann – und wer nicht.
Bei netcup bekommst du keine Standardlösung von der Stange, sondern Angebote mit Substanz: transparente Verträge, keine versteckten Klauseln, keine Abhängigkeit von Drittstaaten. Dazu Ökostrom, zertifizierte Sicherheit und mehr als 15 Jahre Erfahrung.
Keines von beidem. Der Wechsel ist klar strukturiert und wird unterstützt. Die Preise sind nachvollziehbar, Vertragslaufzeiten flexibel. Keine bösen Überraschungen, keine Stolperfallen – einfach loslegen.